Abschied vom grünen Salon (Gastbeitrag)

Ein Statement vom Künstler (Boris Steinberg) persönlich:

Ich DANKE dem gesamten Team des Grünen Salons für die stets gute Zusammenarbeit,
gutes Klima, Leichtigkeit und Ehrlichkeit…

DANKE den Grünen Ladies im Büro
allen voran MARISA und natürlich auch Katharina
den Bar-Ladies JANA und Maja…ihr seid unschlagbar!
ich DANKE JAN von der Technik…Du warst immer SUPER!
ich DANKE ganz dolle Simon vom Booking…für dein großes Herz und Verständnis
ich danke HELGA an der Kasse…ich werde Sie sehr vermissen, Helga!

DANKE ganz groß,  natürlich an YVONNE HELMBOLD…Pächterin und
„die“ Salon-DAME im Hintergrund – seid unzähligen Jahren…
Du hast aus „deinem“ Grünen Salon eine wirkliche Institution gemacht –
das muss Dir erst einmal eine nachmachen. MERCI Continue reading

KREATIVES SCHREIBEN


Sieben Punkte die entscheiden


Wie kann man kreatives Schreiben fördern? Selbst wenn man eine gute und fundierte Ausbildung hat, hat man oft das Problem der Schreibblockade. Oder man hat einen wahrhaft guten Stoff, doch man wird ihn nicht los. Ein Punkteplan oder „Checkliste“ zur Verständlichkeit kann hierbei Abhilfe schaffen. Denn selbst Autoren haben in der Branche oft das Problem: “Don´t Tell me what you can! Show me what you can!” Dabei schreibt man doch… …aber man kann es eben auch „zeigen“! Continue reading

UND DAS MEER SO BLAU


Brecht nicht mit Brecht


Ein Versuch über die Freundlichkeit, und dass der Mensch dem Menschen ein Helfer sei…


Ila Raven und Frank Augustin geben ein Konzert aus Songs, Balladen und Gedichten von Bertolt Brecht. Mit Brecht gegen Militarismus, Nationalismus und Krieg. u.a. mit Projektionen aus Bildern und Interviews mit Kindern, Jugendlichen, Geflüchteten, Künstlern, Lehrern, Erziehern und anderen Interessierten zur Aktualität Bertolt Brechts und seiner vielseitigen poetischen Wirkung ins Heute.


Continue reading
Warum wird eigentlich immer der selbe Miste gefördert?

Warum wird eigentlich immer der selbe Miste gefördert?


Eine Reform ist nötig! Nicht nur der Zuschauer kennt das: „Es kommt immer der selbe Mist.“ Wie ist das so möglich?  Es beginnt schon bei der Drehbuchförderung. Das Problem dabei ist das so genannte Packaging – sprich: Wer wird den Stoff mit wem machen? Dadurch steht nicht die Idee im Mittelpunkt, sondern die Personalie – also Stars und Erfolgsverwöhnte.


Problem der Folgeförderung

Continue reading