Ich habe immer Lust Menschen kennenzulernen, um mit ihnen gemeinsam Neues zu schaffen. Frei, Unabhängig & Selbstbestimmt! Kreativ Coach | Andreas Scholz
Überaus feinfühlig und differenziert, spricht General a. D. Wolfgang Schneiderhan – der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr (2002-2009) – über Bertolt Brecht. Sicher, einen (ehemaligen) Militär zu Brecht zu befragen, ist reizvoll und klingt im ersten Moment provokant, doch wenn man Herrn Schneiderhan zuhört, könnte man für einen Moment schon vergessen, dass er einst der höchste militärische Repräsentant Deutschlands war.
Am Anfang dachte ich noch, wir hätte nichts (Zusätzliches) zu berichten, zu unserem Besuch im Bundestagsbüro von Gregor Gysi (MdB – Die Linke). Doch irren ist menschlich. Mich hat nicht nur seine Gewandtheit zu Brecht beeindruckt, sondern auch die unfassbar gute Vorbereitung zum Thema.
Nun, es war nicht mein erstes Mal, dass ich Gregor Gysi vor der Kamera hatte. Allerdings war es das erste Mal in eigener Sache. Als wir erfahren haben, wie sein Kalender an diesem Tag aussah – nicht viel anders als die anderen Tage zuvor – war es mir doch recht schleierhaft, wie er Zeit gefunden haben soll, sich so gut in das Thema einzuarbeiten. Mir ist zwar bekannt, dass er Brecht recht gut kennt – doch so gut? Weiterlesen „Dr. Gregor Gysi“→
Homophobe Straftaten nehmen auch in Deutschland zu.
Die Behörden registrieren mehr politisch motivierte Übergriffe. Nach SPIEGEL-Informationen stieg die Zahl der Homo- und Transphoben Straftaten gegen Schwule, Lesben und Transsexuelle im Jahr 2017 deutlich an. Nicht die Augen verschließen !!!
In Berlin gibt es diverse Institutionen, an die man sich bei Gewalttaten wenden kann. Das bekannteste Anti Gewalt Projekt in Berlin ist MANEO: http://www.maneo.de
Interview mit Bärbel Klemz
in der Peter-Weiss-Bibliothek
Wenn man schon ein Projekt über Bertolt Brecht führt, dann wird man früher oder später auch über den Literaten stolpern und in einer Bibliothek landen. Um so mehr hat es uns gefreut, dass wir Bärbel Klemz in der Peter-Weiss-Bibliothek (Alternative Bibliothek Hellersdorf) gewinnen konnten uns ihre Gedanken zu Brecht mitzuteilen.
Es war uns ein besonderes Anliegen, Kinder von Geflüchteten selber zu Worte kommen zu lassen. Im letzten Interview zu unserem Brecht Projekt, mit dem Lehrer Andreas Flämig, meinte er: „Erst kommt die Sprache, dann kommt das Buch.“ Florian Schempp, Lehrer einer Integrationsklasse der Otzenschule in Schöneberg, ist da nicht unbedingt der gleichen Meinung – „Der Pflaumenbaum“ und „Der Schneider von Ulm“ standen zur Debatte. Schauen wir uns an, wie „deutsche Leitkultur“ hier ankommt… Weiterlesen „Integrationsklasse“→
Bertolt Brecht´s „Wenn die Haifische Menschen wären“ stand zur Lektüre – im Wahlpflichtkurs Kunst. Was sehen denn Jugendliche heutzutage darin? Wie kann man den Text (noch) interpretieren und wie aktuell ist er für die jungen Menschen?
Einige der spannendsten Fragen – zugegeben, nicht immer für die Schüler selbst. Aber was denken sie wirklich darüber? Die Antworten sollten sich nicht nur Lehrer und Politiker, sondern vor allem ihre Elten anhören. Es sind die Antworten der Generation, die auch unsere #Zukunft mit entscheiden wird und die aufhorchen lassen. Weiterlesen „Interpretation – Wenn die Haifische Menschen wären“→
In mehr als zwei Jahren, sind viele Interviews und Gespräche mit Schülern, Geflüchteten, Künstlern, Erziehern und Politikern zu „Und das Meer so blau – Brecht nicht mit Brecht“ entstanden, die ursprünglich für die Video-Projektionen des Stückes, von Ila Raven und Frank Augustin, gedacht waren.
Während der Bearbeitung merkten wir bereits, dass es viel zu schade ist, den einzelnen Protagonisten wie z.B.: Gregor Gysi, Wolfgang Schneiderhan oder auch Jan Knopf, nicht mehr Raum bieten zu können. Daher haben wir nun einen YouTube Channel ins Leben gerufen, der diesen Raum bietet kann. Jeden Sonntag folgen nun, nach und nach, alle Interviews und Gespräche in voller Länge.
Über das Team & Projekt
Es werden dazu Einblicke in Details und Hintergründe des Schaffensprozesses des Projektes gewährt, die das Bühnen-Programm nicht leisten kann und soll. Die Beschäftigung mit Bertolt Brechts Aktualität, kann hier noch mehr ausgelebt werden, als das Bühnen-Programm dazu bereits anregt. Weiterlesen „Bertolt Brecht lebt!“→
Ein Statement vom Künstler (Boris Steinberg) persönlich:
Ich DANKE dem gesamten Team des Grünen Salons für die stets gute Zusammenarbeit,
gutes Klima, Leichtigkeit und Ehrlichkeit…
DANKE den Grünen Ladies im Büro
allen voran MARISA und natürlich auch Katharina
den Bar-Ladies JANA und Maja…ihr seid unschlagbar!
ich DANKE JAN von der Technik…Du warst immer SUPER!
ich DANKE ganz dolle Simon vom Booking…für dein großes Herz und Verständnis
ich danke HELGA an der Kasse…ich werde Sie sehr vermissen, Helga!
DANKE ganz groß, natürlich an YVONNE HELMBOLD…Pächterin und
„die“ Salon-DAME im Hintergrund – seid unzähligen Jahren…
Du hast aus „deinem“ Grünen Salon eine wirkliche Institution gemacht –
das muss Dir erst einmal eine nachmachen. MERCI Weiterlesen „Abschied vom grünen Salon“→