Die Welt im Taumel
Eine Momentaufnahme zum Brecht Projekt
Claudia Croon beschreibt die Beobachtung des Schreckmomentes, als der „Die Welt“ Ballon am Checkpoint Charlie in Berlin durch eine Windböe erfasst und zum Taumeln gebracht wurde.
Claudia Croon beschreibt die Beobachtung des Schreckmomentes, als der „Die Welt“ Ballon am Checkpoint Charlie in Berlin durch eine Windböe erfasst und zum Taumeln gebracht wurde.
Am Anfang dachte ich noch, wir hätte nichts (Zusätzliches) zu berichten, zu unserem Besuch im Bundestagsbüro von Gregor Gysi (MdB – Die Linke). Doch irren ist menschlich. Mich hat nicht nur seine Gewandtheit zu Brecht beeindruckt, sondern auch die unfassbar gute Vorbereitung zum Thema.
Neben den bekannteren Persönlichkeiten und den „üblichen“ Ansprechpartnern, hat uns natürlich interessiert, was der ganz normale Bürge (noch) über Brecht weiß. So haben wir nach unserem Interview in der Peter-Weiss-Bibliothek, noch Passanten in Berlin Hellersdorf nach ihren spontanen Gedanken zu Bertolt Brecht befragt.
Wenn man schon ein Projekt über Bertolt Brecht führt, dann wird man früher oder später auch über den Literaten stolpern und in einer Bibliothek landen. Um so mehr hat es uns gefreut, dass wir Bärbel Klemz in der Peter-Weiss-Bibliothek (Alternative Bibliothek Hellersdorf) gewinnen konnten uns ihre Gedanken zu Brecht mitzuteilen.
Eine Frage die uns bei unserem „Brecht Projekt“ von Anfang an am meisten unter den Fingernägeln brannte war: Was denken eigentlich die Lehrer heute über Bertolt Brecht. Insbesondere Lehrer der ehemaligen DDR interessierten uns am ehesten.
Andreas Flämig stellte sich uns unseren Fragen. Seine Antworten waren überaus differenziert und äußerst spannend – fast diametral zu Herrn Gysis Antworten. Nicht Brecht als solches stand in seine Kritik, als viel mehr Brechts Umgang mit der Partei (der SED). Continue reading