Tag der Naturheilkunde
Als Ergänzung zu meinem Beitrag „New Work & KI. (AI)“, teile ich hier die Aufzeichnung, zum Tag der Naturheilkunde, der arche medica Akademie für Heilpraktiker.
Continue reading „In welcher Welt wollen wir eigentlichen leben?“
Als Ergänzung zu meinem Beitrag „New Work & KI. (AI)“, teile ich hier die Aufzeichnung, zum Tag der Naturheilkunde, der arche medica Akademie für Heilpraktiker.
Continue reading „In welcher Welt wollen wir eigentlichen leben?“
Es gibt viele Menschen, die sich darüber wundern, dass es (immer noch) Anhänger esoterischer Lehren, wie beispielsweise Astrologie, Kartenlegen und Weissagungen gibt. Doch allen gemeinsam ist, dass sie es verstehen, die Sprache der Seele zu benutzen. Im guten wie im schlechten Sinne.
Der von mir geschätzte C.G. Jung, Begründer der analytischen Psychologie, hatte sich diesem Thema angenommen und war sich nicht zu schade auch „heiße Eisen“ diesbezüglich anzufassen.
Auch wenn den Menschen schon klar ist, dass sie nicht die anderen ändern können, verhalten sie sich doch oft nicht so, als wenn sie es wüsten. Denn wer sich immer als „Opfer“ der Umstände oder der „Anderen“ sieht, gibt die Verantwortung ab – nach außen – und strahlt damit wieder aus, dass einen ja keine Schuld trifft und somit nichts an sich selber ändern müsste – oder eben doch wieder die Anderen sich ändern müsste. Was im Grunde nicht viel anders ist, als von den anderen (dann doch) zu verlangen sich zu ändern. Womit sich die Sache wieder im Kreis dreht … Continue reading „Ein Kaffee in der Stadt“
Helfende – gleichgültig, ob aus Flucht-, Pädagogik- oder Therapiekontext(en) – kommen irgendwann auch selber an ihre eigenen Grenzen. Sie werden getriggert, brenne aus oder leiden (stellvertretend) an den Traumata ihrer Schützlinge.
Eine der wohl bekanntesten Weisheiten aus Fernost ist: „In einem gesunden Körper wohnt auch ein gesunder Geist.“ Doch was ist, wenn der Körper (bereits) Probleme hat oder der Geiste keine Motivation hat, auch etwas zu ändern. Selbst wenn ihm bewusst ist, dass es besser wäre, etwas zu tun. Die heilige Hildegard von Bingen hat es, vor rund 1000 Jahre, daher wohl folgendermaßen ausgedrückt: „Zunähst einmal muss der Geiste gesunden, der Körper kann dann folgen.“
Wie sehr jedoch unsere Ernährung dabei unterschätzt wird, habe ich vor kurzem bei der Lektüre von Dr. Alberto Villoldo´s Büchern (noch mal) erkennen dürfen.
Ein Vortrag mit Fragen & Antworten vom Investigativjournalisten Olaf Sundermeyer, auf Initiative der Peter-Weiss-Bibliothek, in Zusammenarbeit mit der Rahel-Hirsch-Schule – Oberstufenzentrum für Gesundheit / Medizin.