Ich helfe Menschen Probleme zu lösen. Indem wir gemeinsam nach ihren Ressourcen suchen und so neue Perspektiven schaffen. Andreas Scholz | Kreativ & Gelöst
Interview mit Claudia Croon &
Peter Unsicker von der
Wall StreetGallery
Das erste Interview, nach der Stoffbesprechung mit dem Regisseur Peter Wittig, das wir für unser Brecht Projekt aufgenommen und verwertet hatten, war das mit Peter Unsicker und Claudia Croon. Gleich zu Beginn einer der spannendsten und faszinierendsten Aussagen und Interpretationen zu Bertolt Brecht und der heutigen Welt. Weiterlesen „Die Wall StreetGallery & Brecht“→
Überaus feinfühlig und differenziert, spricht General a. D. Wolfgang Schneiderhan – der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr (2002-2009) – über Bertolt Brecht. Sicher, einen (ehemaligen) Militär zu Brecht zu befragen, ist reizvoll und klingt im ersten Moment provokant, doch wenn man Herrn Schneiderhan zuhört, könnte man für einen Moment schon vergessen, dass er einst der höchste militärische Repräsentant Deutschlands war.
Am Anfang dachte ich noch, wir hätte nichts (Zusätzliches) zu berichten, zu unserem Besuch im Bundestagsbüro von Gregor Gysi (MdB – Die Linke). Doch irren ist menschlich. Mich hat nicht nur seine Gewandtheit zu Brecht beeindruckt, sondern auch die unfassbar gute Vorbereitung zum Thema.
Nun, es war nicht mein erstes Mal, dass ich Gregor Gysi vor der Kamera hatte. Allerdings war es das erste Mal in eigener Sache. Als wir erfahren haben, wie sein Kalender an diesem Tag aussah – nicht viel anders als die anderen Tage zuvor – war es mir doch recht schleierhaft, wie er Zeit gefunden haben soll, sich so gut in das Thema einzuarbeiten. Mir ist zwar bekannt, dass er Brecht recht gut kennt – doch so gut? Weiterlesen „Dr. Gregor Gysi“→
Eine Frage die uns bei unserem „Brecht Projekt“ von Anfang an am meisten unter den Fingernägeln brannte war: Was denken eigentlich die Lehrer heute über Bertolt Brecht. Insbesondere Lehrer der ehemaligen DDR interessierten uns am ehesten.
Andreas Flämig stellte sich uns unseren Fragen. Seine Antworten waren überaus differenziert und äußerst spannend – fast diametral zu Herrn Gysis Antworten. Nicht Brecht als solches stand in seine Kritik, als viel mehr Brechts Umgang mit der Partei (der SED). Weiterlesen „Brecht und die Partei“→
In mehr als zwei Jahren, sind viele Interviews und Gespräche mit Schülern, Geflüchteten, Künstlern, Erziehern und Politikern zu „Und das Meer so blau – Brecht nicht mit Brecht“ entstanden, die ursprünglich für die Video-Projektionen des Stückes, von Ila Raven und Frank Augustin, gedacht waren.
Während der Bearbeitung merkten wir bereits, dass es viel zu schade ist, den einzelnen Protagonisten wie z.B.: Gregor Gysi, Wolfgang Schneiderhan oder auch Jan Knopf, nicht mehr Raum bieten zu können. Daher haben wir nun einen YouTube Channel ins Leben gerufen, der diesen Raum bietet kann. Jeden Sonntag folgen nun, nach und nach, alle Interviews und Gespräche in voller Länge.
Über das Team & Projekt
Es werden dazu Einblicke in Details und Hintergründe des Schaffensprozesses des Projektes gewährt, die das Bühnen-Programm nicht leisten kann und soll. Die Beschäftigung mit Bertolt Brechts Aktualität, kann hier noch mehr ausgelebt werden, als das Bühnen-Programm dazu bereits anregt. Weiterlesen „Bertolt Brecht lebt!“→
Ein Statement vom Künstler (Boris Steinberg) persönlich:
Ich DANKE dem gesamten Team des Grünen Salons für die stets gute Zusammenarbeit,
gutes Klima, Leichtigkeit und Ehrlichkeit…
DANKE den Grünen Ladies im Büro
allen voran MARISA und natürlich auch Katharina
den Bar-Ladies JANA und Maja…ihr seid unschlagbar!
ich DANKE JAN von der Technik…Du warst immer SUPER!
ich DANKE ganz dolle Simon vom Booking…für dein großes Herz und Verständnis
ich danke HELGA an der Kasse…ich werde Sie sehr vermissen, Helga!
DANKE ganz groß, natürlich an YVONNE HELMBOLD…Pächterin und
„die“ Salon-DAME im Hintergrund – seid unzähligen Jahren…
Du hast aus „deinem“ Grünen Salon eine wirkliche Institution gemacht –
das muss Dir erst einmal eine nachmachen. MERCI Weiterlesen „Abschied vom grünen Salon“→